01.10.2025
Bole

Von Energieeffizienz bis Leichtbau

Beitrag teilen:
Lesedauer: 5 Minuten.

Der chinesische Spritzgießmaschinenbauer mit Europazentrale in Polen fokussiert neben energieeffizienten Hybridmaschinen vor allem Leichtbauapplikationen mit langfaserverstärkten Materialien, Magnesiumlegierungen und der Wasserinjektionstechnik.

Mit seinen zur K 2025 vorgestellten Exponaten setzt Bole, Ningbo (China), auf die Schwerpunkte Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und High-Performance-Engineering. Um den Anforderungen der Industrie von morgen gerecht zu werden, liefert Bole Spritzgießtechnologien zur Reduktion des Energieverbrauchs, der Präzisionssteigerung und zur Erweiterung der Materialkompetenz.

Energieeffizient und präzise

Die Spritzgießmaschinen der Evo-Serie benötigen laut Anbieter rund 30 % weniger Strom als herkömmliche servohydraulische Maschinen. (Foto: Bole)

Die Spritzgießmaschinen der Evo-Serie benötigen laut Anbieter rund 30 % weniger Strom als herkömmliche servohydraulische Maschinen. (Foto: Bole)

Die Spritzgießmaschinenserie Evo ist mit einem Hybridantrieb ausgestattet, der eine Kombination aus Energieeinsparung, hoher Dynamik und Präzision bietet. Verarbeiter profitieren laut Anbieter von Materialeinsparungen zwischen 1 und 4 %, während die Zykluszeiten durch schnelle Bewegungen und Einspritzgeschwindigkeiten von bis zu 200 mm/s um bis zu 30 % reduziert werden. Mit einer Schussgewichtswiederholgenauigkeit von +/- 0,1 % oder besser gewährleistet die EVO-Serie bis zu 30 % höhere Präzision. Im Vergleich zu herkömmlichen servohydraulischen Maschinen senke das energieeffiziente Maschinendesign den Stromverbrauch um 30 %, was eine schnelle Amortisation der Investition ermöglicht.

Flexibilität für komplexe Geometrien

Auf der Messe zeigt Bole die für den Mehrkomponenten-Spritzguss konzipierte Spritzgießmaschine 250EKW-E. (Foto: Bole)

Auf der Messe zeigt Bole die für den Mehrkomponenten-Spritzguss konzipierte Spritzgießmaschine 250EKW-E. (Foto: Bole)

Die Mehrkomponenten-Spritzgießmaschinen von Bole sind auf die steigende Nachfrage nach integrierten, multifunktionalen Kunststoffbauteilen zugeschnitten. Typische Einsatzgebiete für die Kombination unterschiedlicher Materialien oder Farben in einem einzigen Zyklus sind Automotive-Beleuchtung und Interieurteile, Medizintechnik, Elektronik und Verpackungen. Durch das nahtlose Zusammenspiel mehrerer Einspritzeinheiten können komplexe, wertschöpfende Bauteile effizient hergestellt werden – bei gleichzeitiger Reduzierung von Montageaufwand und Verbesserung der Produktleistung.

Leichtbau mit Langcarbonfaser-Spritzguss

Für Leichtbau-Anwendungen, die eine hohe Festigkeit bei geringem Gewicht erfordern, präsentiert Bole die Technologie Long Fiber Thermoplastic Direct Injection Moulding (LFT-D-IM). Im Unterschied zur konventionellen Verarbeitung, die Fasern von 1 bis 3 mm Länge erzeugt, erreicht dieser Prozess Faserlängen von 5 bis 8 mm. Das Ergebnis sind Bauteile mit verbesserten mechanischen Eigenschaften und höherer Dauerfestigkeit.

Am Beispiel von Drohnenpropellern aus PA und CF zeigt Bole, wie bis zu 15 mm lange Kohlefasern direkt in der Düse verarbeitet werden können. (Foto: Bole)

Am Beispiel von Drohnenpropellern aus PA und CF zeigt Bole, wie bis zu 15 mm lange Kohlefasern direkt in der Düse verarbeitet werden können. (Foto: Bole)

Der Prozess, bei dem die Fasern direkt vor der Einspritzdüse eingebracht werden, reduziert die Zahl der Erwärmungsschritte und minimiert Schädigungen der Polymerketten, wodurch die Faserlänge weitgehend erhalten bleibt. Zudem ermöglicht er Materialkosteneinsparungen von bis zu einem Drittel durch gezielte Materialmodifikation und den Einsatz kostengünstiger Füllstoffe. Die LFT-D-IM Technologie eröffnet Perspektiven in der Automobil- und Luftfahrtindustrie sowie in der Unterhaltungselektronik, wo leichte und zugleich hochfeste Bauteile gefragt sind.

Leichtbau mit Thixomoulding

Für leichte und hochfeste Strukturbauteile aus einer Magnesiumlegierung mit hohen Fließweg-/Wanddicken-Verhältnissen entwickelte Bole seine Thixomoulding-Spritzgießmaschine. (Foto: Bole)

Für leichte und hochfeste Strukturbauteile aus einer Magnesiumlegierung mit hohen Fließweg-/Wanddicken-Verhältnissen entwickelte Bole seine Thixomoulding-Spritzgießmaschine. (Foto: Bole)

Als Antwort auf den wachsenden Bedarf an Leichtbauwerkstoffen in der Automobil-, Luftfahrt- und Konsumgüterindustrie präsentiert Bole die Technologie des halbflüssigen Spritzgießens von Magnesiumlegierungen (Thixomoulding). Dafür kombiniert Bole ein Zwei-Platten-Schließsystem mit Heißkanaltechnik, die die Fertigung großflächiger, dünnwandiger Teile mit hohen Fließweg-/Wanddicken-Verhältnissen ermöglicht. Gleichzeitig können auch dickwandige und massereiche Bauteile bei kurzen Zykluszeiten prozesssicher hergestellt werden. Durch den Einsatz halbflüssiger Verfahren lassen sich hochdichte, großdimensionierte Strukturbauteile realisieren, die leichter, stabiler und nachhaltiger sind.

Leichtbau mit Wasserinjektionstechnik

Am Stand von PME fluidtec (15-A32) ist zudem eine Wasserinjektions-Applikation zu sehen. Das WIT-Werkzeug läuft auf einer Zwei-Platten-Spritzgießmaschine DK 200-860 der deutschen Niederlassung Bole Intelligent aus Merseburg. Die Maschine ist mit dem PME cube basic, dem Einstiegsmodell von PME fluidtec für die Wasserinjektionstechnik ausgestattet.

www.bole-europe.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: C04

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!