12.09.2025
Engel

Elektrische Holmlose konstruktiv weiterentwickelt

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Seine neue elektrische Holmlosmaschine wird der österreichische Maschinenbauer auf der K 2025 enthüllen. Wie große Werkzeuge auf vergleichsweise kleinen Maschinen arbeiten können, zeigt die Produktion von Fittings in einem Familienwerkzeug.

Die Enthüllung der neuen Generation elektrischer Holmlos-Maschinen erfolgt auf der K 2025. (Foto: Engel)

Die Enthüllung der neuen Generation elektrischer Holmlos-Maschinen erfolgt auf der K 2025. (Foto: Engel)

Mit der neuen elektrischen holmlosen 2.200-kN-Spritzgießmaschine victory electric 220 präsentiert Engel, Schwertberg (Österreich), eine elektrische Spritzgießmaschine, die in ihrer Bauweise laut Anbieter eine Weltneuheit ist. Sie vereine die Vorteile der Holmlos-Technologie mit denen der elektrischen Spritzgießmaschinen.

Die Holmlos-Technologie erzielt kompakte Abmessungen mit einer großen Werkzeugaufspannfläche und einem großen freien Werkzeugraum ohne Holme. Dieser erleichtert nicht nur das Handling großer Werkzeuge, sondern eröffnet auch mehr Möglichkeiten für die Automatisierung. Dies ist besonders bei der Fertigung von Fittings ein Vorteil, da die Kernzüge einen hohen Platzbedarf im Werkzeugraum erfordern. Durch den Freiraum im Werkzeugraum beim Holmloskonzept können oftmals kleinere Maschinengrößen gewählt werden. Zudem können Rüstzeiten durch die gute Zugänglichkeit reduziert werden. Elektrische Spritzgießmaschinen bieten die Vorteile einer hohen Energieeffizienz, präziser Reproduzierbarkeit und kurzer Zykluszeiten bei gleichzeitig geringem Wartungsaufwand.

Die gezeigte Produktionszelle deckt vollautomatisiert den kompletten Herstellungsprozess von Fittings ab, bis hin zur Montage und Qualitätssicherung. Auf der Messe ist die Maschine mit einem Familienwerkzeug des Werkzeugherstellers ifw ausgestattet, das in einem Schuss vier Fittings produziert: zwei mit 90-Grad-Bogenwinkel und zwei mit 45-Grad-Winkel. Mit einem Schussgewicht von 4 x 80 g wird ein Polypropylen von Borealis verarbeitet.

Im Familienwerkzeug von ifw entstehen in einem Schuss vier Fittings: zwei mit 90-Grad-Bogenwinkel und zwei mit 45-Grad-Winkel. (Foto: Engel)

Im Familienwerkzeug von ifw entstehen in einem Schuss vier Fittings: zwei mit 90-Grad-Bogenwinkel und zwei mit 45-Grad-Winkel. (Foto: Engel)

Die Produktionszelle ist mit mehreren digitalen Assistenzsystemen von Engel ausgestattet, die den Bedienkomfort erhöhen, den Ausschuss reduzieren und die Effizienz verbessern. Das Assistenzsystem iQ hold control optimiert die Nachdruckzeit automatisch. Dadurch kann die produzierte Stückzahl in vielen Anwendungen um mehr als 10 % gesteigert werden. Das neue iQ weight control plus trägt zu reduziert den Ausschuss, indem es Viskositätsveränderungen bei jedem Schuss automatisch ausgleicht. Dies erfolgt wahlweise geschwindigkeits- oder druckgeregelt mit der Einstellung von nur zwei Werten und erreicht Ausschussreduktionen von bis zu 50 %. Ergänzt werden diese Systeme durch den iQ process observer. Dieser analysiert bei jedem Schuss bis zu 1.000 Prozessparameter, erkennt Abweichungen und gibt KI-gestützte Handlungsempfehlungen zur Optimierung des Prozesses.

Ein weiterer Baustein zur Steigerung der Gesamtanlageneffektivität ist der digitale Rüstassistent. Er führt den Bediener Schritt für Schritt durch den Werkzeugwechsel, reduziert die Rüstzeit um bis zu 80 % und ermöglicht so auch weniger erfahrenem Personal einen schnellen und sicheren Wechsel. Gerade bei Anlagen mit häufigem Produktwechsel bedeutet dies einen Gewinn an Effizienz.

Die Automatisierung der Anlage ist vollständig integriert. Nach dem Entformen fallen die Bauteile direkt auf ein eingebautes Z-Förderband. Das vermeidet den Einsatz eines Entnahmegreifers und spart 2 s pro Zyklus – ein Vorteil bei Produktvarianten mit wechselnden Bogenwinkeln oder Durchmessern. Anschließend werden die Bauteile von einem Kamerasystem erfasst, durch einen Engel easix Knickarmroboter mittels Belt-Picking vom Förderband aufgenommen und an einen zweiten easix Roboter übergeben, der sie dem automatisierten Ringeinleger von Lüers zuführt. Dort werden die Dichtungen exakt eingelegt, auf Dichtheit geprüft und die fertig montierten Fittings aus der Zelle ausgeschleust.

www.engelglobal.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: C58

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!