• Startseite
  • Technologie
  • KraussMaffei: Vollelektrische Spritzgießmaschinen werden kompakter, schneller und sparsamer
26.09.2025
KraussMaffei

Vollelektrische Spritzgießmaschinen werden kompakter, schneller und sparsamer

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Mehr Platz für das Werkzeug bei weniger Stellfläche und Energieverbrauch verspricht der Maschinenbauer für seine überarbeiteten vollelektrischen Spritzgießmaschinen. Mit einer technischen und einer medizinischen Anwendung präsentiert sich die neue Baureihe auf der K 2025.

KraussMaffei, Parsdorf, hat seine vollelektrische PX-Serie komplett überarbeitet und startet zur K 2025 mit den Schließkraftgrößen von 800 bis 2.000 kN. Sie sei von Grund auf kompakter, produktiver und nachhaltiger gemacht worden, sagt Jörg Stech, Vorsitzender der Geschäftsführung von KraussMaffei Technologies. Der neue strukturelle Aufbau ordnet Einzelkomponenten platzsparend an, integriert eine neue Servo-Antriebstechnik mit elektrischem Auswerfer und beinhaltet eine modulare, platzsparende Einhausung.

Erfolgsfaktoren der bisherigen PX-Baureihe wurden beibehalten. So erlaubt der große Holmabstand weiterhin den Einsatz komplexer und schwerer Werkzeuge. Die breite Abstützung der beweglichen Aufspannplatte sorgt für Plattenparallelität und die Linearführung für präzise, energieeffiziente Bewegungen. Die Energierückgewinnung (Rekuperation) bleibt ein fester Bestandteil der PX-Baureihe ebenso wie die hohe Flexibilität für unterschiedlichste Industrieanwendungen.

KraussMaffei stellt die neue vollelektrische PX-Baureihe mit neuer MC7 Steuerung zur K 2025 vor. (Foto: KraussMaffei)

KraussMaffei stellt die neue vollelektrische PX-Baureihe mit neuer MC7 Steuerung zur K 2025 vor. (Foto: KraussMaffei)

Alle Hauptachsen sowie der neue Auswerfer werden servoelektrisch betrieben. Das verbessert bei der neuen PX die Zyklusperformance und senkt den Energieverbrauch um rund 20 %. Für die energieeffiziente Bewegung von Werkzeugkernfunktionen und -kaskaden ist die PX optional mit einem kompakten, servohydraulischen Beistellaggregat ausgestattet. Dank der platzsparenden Bauweise der Antriebskomponenten und einer verbesserten Maschinen-Topologie konnte das Maschinenbett verkürzt werden. In Kombination mit der schlankeren Einhausung ergibt sich daraus eine um 20 % reduzierte Stellfläche.

Kompakte Produktionszelle bestehend aus einer PX 80 und passendem Linearroboter LRXplus. (Foto: KraussMaffei)

Kompakte Produktionszelle bestehend aus einer PX 80 und passendem Linearroboter LRXplus. (Foto: KraussMaffei)

Die Optionen für Werkzeugkühlung und -temperierung wurden überarbeitet, etwa durch die direkte Wasserverteilung an den Aufspannplatten. Der reduzierte Druckverlust ermöglicht den Einsatz kleinerer Temperiergeräte, ein zusätzlicher Effizienzvorteil. Kunden profitieren von einem breiten Spektrum an Temperierlösungen: von einfachen Ausführungen bis hin zur digitalen Einzelkreislauferfassung. Mit der neuen KraussMaffei-Heißkanalregelung lässt sich die Gesamtproduktivität dank digitaler Funktionen wie Booster-Modus, Fehlererkennung und weiteren smarten Features steigern. Mit der PX kommt die neue MC7-Steuerung auf den Markt, die als webbasierte Plattform eine leistungsstarke Architektur und hohe Sicherheitsstandards mitbringt.

PX 80 als Produktionszelle für technische Anwendungen

Wirtschaftliche Möglichkeit zur Herstellung technischer Bauteile auf kleinem Raum: Auf der K 2025 fertigt eine PX 80 Elektronikbauteile aus Polyamid. (Foto: KraussMaffei)

Wirtschaftliche Möglichkeit zur Herstellung technischer Bauteile auf kleinem Raum: Auf der K 2025 fertigt eine PX 80 Elektronikbauteile aus Polyamid. (Foto: KraussMaffei)

Die neue PX 80 mit einer Schließkraft von 800 kN zeigt auf dem Messestand eine kompakte und wirtschaftliche Lösung für die Herstellung technischer Bauteile. In der PX 80 Produktionszelle entstehen mit einem Werkzeug von Wieland Electronic Elektronikkomponenten aus Polyamid. Ein Linearroboter LRXplus entnimmt die Bauteile und legt sie innerhalb der Maschineneinhausung auf einem integrierten Förderband ab. Die CE-konforme Anlage ermöglicht eine hohe Produktionsdichte: Statt vier Maschinen mit Linearrobotern lassen sich auf derselben Fläche fünf Anlagen betreiben.

PX 200 in Reinraumausführung

96 innere Nadelschutz-Kappen für Insulin-Pens entstehen in 4,5 s auf einer PX 200. (Foto: KraussMaffei)

96 innere Nadelschutz-Kappen für Insulin-Pens entstehen in 4,5 s auf einer PX 200. (Foto: KraussMaffei)

96 innere Nadelschutz-Kappen für Insulinpens in 4,5 s: Die schnelle PX 200 für die Medizintechnik und ein Hochleistungswerkzeug von Kebo machen es möglich. Die PX zeichnet sich durch ihre hohe Flexibilität für den Einsatz im Reinraum aus. Laminarflowboxen und Förderbänder lassen sich dank des modularen Einhausungskonzepts problemlos integrieren.

www.kraussmaffei.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: C24

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!