Der Elastomerspezialist präsentiert ein 256-Kavitätenwerkzeug zur Serienfertigung von Einzelleiterabdichtungen aus LSR. Das trotz der hohen Kavitätenzahl kompakte Werkzeug wird am Stand von Kracht (Halle 11, Stand E48) live in Aktion zu sehen sein.
Das von Rico Elastomere Projecting, Thalheim (Österreich), entwickelte Werkzeug mit einem Schussgewicht von 0,6 g pro Kavität produziert mit einer Zykluszeit von 12 s bei einer Schließkraft von 1.300 kN. Trotz der 256 Kavitäten erweist sich das Werkzeug mit einer Formkastengröße von 446 x 611 x 351 mm als kompakt. Dies in Kombination mit einer ebenso kompakten Auslegung der gesamten Spitzgießmaschine führt zu einer hohen Produktivität pro Quadratmeter der benutzten Fläche.
Der von den Rico-Spezialisten im Haus entwickelte Kaltkanal mit Doppeldüsensystem sorgt für eine abfallfreie Direktanspritzung. Ein weiterer Vorteil der platzsparenden Bauweise und dem 1:2-Verhältnis der Kaltkanal-Düsen ist die effiziente Wärmebilanz bei der eingesetzten Heizung bzw. Kühlung und zusätzlich ein geringer Versatz. Das Werkzeug genügt hohen Ansprüchen an Maßhaltigkeit und Teilespezifikation. Für zusätzliche Effizienz sorgt der selbstbalancierende Kaltkanal.

Das 256-Kavitätenwerkzeug ist auf der K 2025 live bei der Produktion von Einzelleiterabdichtungen zu sehen. (Foto: Rico)
Das duale Entformsystem erlaubt sowohl die Produktion als Schüttgut als auch eine einzelnestseparierte Ablage. Die Möglichkeit, dass die Teile kavitätengerecht vereinzelt sind, führt zu einer hohen Verfügbarkeit in der Produktion und ist ein Schritt in Richtung der angestrebten 0-ppm-Strategie. Dank Schnellspannsystem bzw. durch Funktionsintegrationen – wie beispielsweise der Zentrierung in das Wechselpaket – ist das rasche und friktionsfreie Wechseln verschiedener Einsatzgarnituren einfach von vorne in der Maschine möglich. Ein übergreifendes, technisches Spezifikum bei Rico-Werkzeugen: Sie schließen auch im kalten Zustand das Werkzeug ohne Komponenten zu beschädigen.
Die Aufrechterhaltung eines stabilen thermischen Haushalts zwischen einer heißen Kavität (bei 180 °C) und einer gekühlten Düse (bei 20 °C) ist von hoher Bedeutung im Prozess. Hierbei wird das Rico-System genutzt, das einen Stillstand von einer Stunde problemlos bewältigt und sich nach zwei bis drei Anfahrzyklen stabilisiert. Des Weiteren bietet die zwangsgleiche Balancierung des Kaltkanals auf 256 Kavitäten den Vorteil, dass keine speziellen Anpassungen an den einzelnen Anspritzsituationen erforderlich sind.
Rico-Werkzeuge arbeiten mit konstanter Entformkräfte über die gesamte Fläche, um ein reibungsloses Ausstoßen der Teile zu gewährleisten. Gleichzeitig ist die Schließkraft über das gesamte Werkzeug abgestimmt, wobei Faktoren wie die Durchbiegung der Maschinenaufspannplatten und die Temperatur berücksichtigt werden. Alle Prozessschritte, einschließlich Dosieren, Vernetzen und Entformen laufen parallel ab.
Schlagwörter
