Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Nachhaltigkeit von der Idee bis zur Serie
Auf der Fakuma präsentiert der Dienstleister sein breites Material- und Serviceportfolio, das den Fokus auf nachhaltige Kunststoff-Lösungen legt – angefangen bei neuen Materialien, über Recyclingcompounds bis hin zu ganzheitlichen Konzepten für die Bauteilentwicklung.

Mehr Praxis durch neue Blasfolienanlage
Die technische Ausstattung am Kunststoff-Zentrum wird um eine Anlage zur Blasfolienextrusion ergänzt. Dadurch werden künftig Praxisschulungen in diesem Bereich ermöglicht. Auch für Qualitätsmanagement und Qualitätssicherung steht die Maschine als Musteranlage zur Verfügung.

PA-Tapes mit unidirektionaler Glasfaserverstärkung
Glasfaser-Polyamid-Tapes für den Einsatz in effizienten Leichtbaustrukturen für die Großserienfertigung hat das Fraunhofer-Institut gemeinsam mit Domo entwickelt. Die Hochleistungs-Halbzeuge bieten vielseitige Anwendungsmöglichkeiten vom Automobilbau bis zur Raumfahrt.

Kühlfolien aus Kartoffelchipstüten
Aluminium-Kunststoff-Verbundfolien stellen eine Herausforderung beim Kunststoffrecycling dar. Forscher unter Leitung des Bayreuther Physikochemikers Prof. Dr. Markus Retsch haben jetzt ein Upcycling-Verfahren entwickelt, das derartigen Folien eine Zweitverwendung ermöglicht.

Prüfung von Fahrzeuginnenteilen
Das Dekra Labor für Umwelt- und Produktanalytik ist jetzt nach der Norm DBL 1000 der Mercedes Benz AG anerkannt. Die DBL 1000 ist eine Mercedes-Benz-Werknorm, die Anforderungen und Prüfverfahren sowie Grenzwerte für Emissionen und Geruch von Materialien und Bauteilen für den Kfz-Innenraum festlegt.

Von der Simulation zur Realität
Die neue Version Moldex3D 2023 bietet vielseitige Simulationsmöglichkeiten, die dem Anwender zeitsparende Erweiterungen, exaktere Analysefunktionen, kürzere Berechnungszeiten, automatisierte Workflows, teamfähige Datenmanagement-Tools sowie präzise Prozessvorhersagen zur Verfügung stellen.

Kreislaufsystem für Stretchfolie
Mit einem Partnerprogramm setzt der Folienspezialist Anreize für Unternehmen, genutzte Transportfolien zu sammeln, zu kompaktieren und zurückzuschicken. Manupackaging recycelt diese zu neuer Stretchfolie. So sind Einsparungen von 30 bis 60 % an neuem Kunststoffmaterial möglich.

Trennmittel ohne Fluorpolymere
Mit einem novellierten Portfolio verzichtet das Unternehmen bis Ende 2023 vollständig auf den Einsatz von Fluorpolymeren. Gleichzeitig gewährleisten die neuen Trennmittel die volle bisherige Leistungsfähigkeit. Für den Industriebereich Gummi ist das Ziel bereits jetzt erreicht.

Verifizierung von Treibhausgasemissionen
Die Verifizierungsstelle für Treibhausgase von TÜV Süd ist als erste in Deutschland für die Verifizierung der Emissionen von Produkten nach DIN EN ISO 14067 akkreditiert. Unternehmen haben damit die Möglichkeit, ihre Treibhausgas-Emissionen durch eine unabhängige Prüfung bestätigen zu lassen.

Normung von Kunststoff-Recyclingverfahren
Neben dem heutzutage am meisten genutzten mechanischen Recycling gewinnen physikalische und chemische Recyclingverfahren in der Kreislaufwirtschaft von Kunststoffen an Bedeutung. Zur Entwicklung entsprechender Normen hat das DIN kürzlich einen Arbeitskreis gegründet.