29.08.2025
Wittmann Battenfeld

Standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Basierend auf seiner vollelektrischen Maschinenserie bringt der österreichische Maschinenbauer eine standardisierte 1.000-kN-Maschine auf den Markt. Eine vollelektrische Spritzgießmaschine in LSR-Ausführung und eine servohydraulische mit elektrischem Spritzaggregat sind weitere Exponate der K 2025.

Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn (Österreich), stellt auf der K 2025 eine standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine vor, die auf Anwendungen mit geringem Optionsbedarf ausgelegt ist und Einsparpotenzial durch die Nutzung von elektrischer Energie erschließt. Die neue EcoPrimus ist eine standardisierte Maschine der vollelektrischen Serie EcoPower. Sie arbeitet mit der neuesten Steuerungsgeneration der Wittmann Gruppe, der Unilog B8X. Die EcoPrimus ist in der Baugröße 100, also mit einer Schließkraft von 1.000 kN, ab der K 2025 für den Verkauf freigegeben.

Mit einer EcoPrimus 100/525 werden Verschlusskappen für den Medical-Bereich mit einem 24fach-Werkzeug mit Abschraubtechnik von HTW hergestellt. Die Teile werden mit einem Wittmann Roboter W918 entnommen, auf einem Förderband abgelegt und einer Schlauchbeutelanlage von Ravizza Packaging zugeführt und verpackt.

Die Verschlusskappen für Augentropfen-Fläschchen werden mit der neuen standardisierten vollelektrischen 1.000-kN-Spritzgießmaschine EcoPrimus 100 hergestellt. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Die Verschlusskappen für Augentropfen-Fläschchen werden mit der neuen standardisierten vollelektrischen 1.000-kN-Spritzgießmaschine EcoPrimus 100 hergestellt. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Verarbeitung von Flüssigsilikon

Die effiziente Nutzung von Energie zeigt darüber hinaus eine EcoPower 110/350 in LSR-Ausführung. Mit dieser Maschine wird mit einem 2fach-Werkzeug von Elmet ein Pumpengehäuse zum Abdichten von Flüssigkeiten aus Flüssigsilikon hergestellt. Die eingesetzte Elmet Dosierpumpe Top 5100 ist auf eine hohe Prozessstabilität und Wirtschaftlichkeit bei der LSR-Verarbeitung in der Serienproduktion ausgelegt. Ein Wittmann Roboter W918 entnimmt die Teile und legt sie auf einem Förderband ab.

Am Stand von Momentive fertigt eine SmartPower 120/350 Frisbee-Scheiben mit einem Einkavitäten-Werkzeug von Ach Solution. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Am Stand von Momentive fertigt eine SmartPower 120/350 Frisbee-Scheiben mit einem Einkavitäten-Werkzeug von Ach Solution. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Auf dem Stand des Partners Momentive (Halle 6, Stand B15) wird zudem eine servohydraulische SmartPower 120/350 (1.200 kN) in LIM-Ausführung eine Frisbee-Scheibe fertigen. Das Einkavitäten-Werkzeug von Ach Solution arbeitet mit einem 4fach-Kaltkanal-Nadelverschlusssystem, das mit der elektrischen Einstelleinheit Ach Servoshot 2G für die Düsenregulierung ausgestattet ist. Bei dieser Anwendung wird ein Vorspritzling aus Ultramid B3S von BASF mit LSR der Type Silopren LSR 2740 von Momentive überspritzt.

Insiderausführung spart Platz

Die Aerosol Spray Caps entstehen im 8fach-Werkzeug von HTW. Bei der als Insiderzelle ausgeführten servohydraulischen 1.600-kN-Maschine sind der Entnahmeroboter, das Förderband sowie die Vor- und Nachbearbeitungsperipherie platzsparend in die Maschine integriert. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Die Aerosol Spray Caps entstehen im 8fach-Werkzeug von HTW. Bei der als Insiderzelle ausgeführten servohydraulischen 1.600-kN-Maschine sind der Entnahmeroboter, das Förderband sowie die Vor- und Nachbearbeitungsperipherie platzsparend in die Maschine integriert. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Des Weiteren zeigt Wittmann Battenfeld eine servohydraulische SmartPower 160/1000 (1.600 kN) in Insider-Ausführung. Bei der Insiderzelle sind der Wittmann Entnahmeroboter, in diesem Fall das Modell W918, das Förderband sowie die Vor- und Nachbearbeitungsperipherie in die Maschine integriert und machen die Anlage somit zu einer kompakten Einheit. Die Maschine ist mit einem elektrischen Spritzaggregat ausgestattet. Damit verbindet sie die Vorteile der servohydraulischen SmartPower hinsichtlich des flexiblen und großzügigen Werkzeugeinbauraums mit denen der vollelektrischen EcoPower, was die hochdynamische Regelung mit hoher Schuss-zu-Schuss-Reproduzierbarkeit anbelangt. Die Anlage nutzt den neuen Durchflussregler Wittmann WFC plus mit Net8 Steuerung. Mit einem 8fach-Werkzeug von HTW werden Aerosol Spray Caps aus PP produziert.

Ein gemeinsamer Wittmann-Messestand

Erstmals wird auf der K 2025 das Programm der Wittmann Gruppe auf einem gemeinsamen Stand präsentiert. Neben der neuen standardisierten vollelektrischen Spritzgießmaschine mit 1.000 kN und der Verarbeitung von Flüssigsilikon gibt es weitere Messeschwerpunkte: u.a. eine neue kompakte Zweiplattenmaschine MacroPower, das Mikrospritzgießen eines Lab-on-a-Chip und das Umspritzen mit einer Vertikalanlage. Am VDMA-Forum The Power of Plastics auf dem Freigelände beteiligt sich der Maschinenbauer mit zwei weiteren Exponaten.

www.wittmann-group.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: D22

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!