Mit einem kompakten, einteiligen Maschinenkörper benötigt die neue Großmaschine des österreichischen Maschinenbauers weniger Stellfläche. Eine schwenkbare Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Die Neuheit ist ab der K 2025 mit 4.000 bis 6.000 kN Schließkraft verfügbar.
Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn (Österreich), präsentiert auf der K 2025 seine neue MacroPower 500/3400 (5.000 kN). Sowohl der Maschinenkörper als auch das Spritzaggregat wurden neu gestaltet. Der kompakte, einteilige Maschinenkörper erleichtert die Inbetriebnahme, eine schwenkbare und von Vorder- und Rückseite zugängliche Spritzeinheit vereinfacht den Schneckenwechsel. Diese Features sparen Zeit.
Die Maschinensteuerung Unilog B8X mit von Wittmann entwickelten Steuerungskomponenten verkürzt durch höhere interne Taktfrequenzen die Reaktionszeiten auf Sensorsignale und verbessert die Reproduzierbarkeit. Bedienkomfort und Visualisierung bleiben bei dieser Steuerung gleich. Die neue MacroPower mit einteiligem Maschinenkörper ist ab der K 2025 in den Baugrößen 4.000 bis 6.000 kN verfügbar. Seine kompakte Großmaschinen-Baureihe MacroPower bietet Wittmann Battenfeld ab der Schließeinheit 4.000 kN bis 22.000 kN an.

Die neue MacroPower 500/3400 (5.000 kN) besitzt einen einteiligen Maschinenkörper. Ab der K 2025 ist die kompakte Zweiplattenmaschine in den Baugrößen 4.000 bis 6.000 kN verfügbar. (Foto: Wittmann Battenfeld)
Die neue MacroPower 500/3400 produziert die sogenannte Haibox mit einem 1fach-Werkzeug von Haidlmair aus einem PP von Borealis. Eine IML-Anlage von Wittmann ergänzt die Maschine. Die Labels von Viapiani werden auf den beiden langen Seiten der Box eingelegt. Nach der Entnahme wird mit Hilfe einer Thermokamera von jedem Schuss ein aktuelles Thermobild aufgenommen und mit dem Referenzbild des Freigabeprozesses verglichen. Die Bilder werden mit der SKZ-Software TDI4.0 abgeglichen. Befindet sich die Temperatur außerhalb der Toleranzgrenze, wird ein Signal an den Roboter gegeben und das Bauteil gesondert abgelegt. Im Anschluss werden die Teile auf ein Förderband abgelegt.

Die Haibox aus PP entsteht auf der neuen 5.000-kN-Maschine in einem Werkzeug von Haidlmair. Integriert ist eine IML-Anlage von Wittmann. (Foto: Haidlmair)
Kompakter 2K-Spritzguss
Darüber hinaus bringt Wittmann Battenfeld eine Mehrkomponenten-Ausführung seiner bisherigen MacroPower-Spritzgießmaschine nach Düsseldorf. Gezeigt wird eine MacroPower 650/2250H/1330H Combimould (6.500 kN), die mit zwei horizontalen Spritzaggregaten und einem Rundtisch mit 1.500 mm Durchmesser ausgestattet ist. Die für das MacroPower-Maschinenkonzept typische geringe Stellfläche sowie die beiden horizontalen Spritzaggregate sparen Platz in der Fertigung.

Für den faltbaren Wäschekorb aus PP und TPE arbeitet eine MacroPower 650/2250H/1330H Combimould (6.500 kN) mit zwei horizontalen Spritzaggregaten. Das 1+1-fach-Werkzeug von ATA Kalip ve Plastik sitzt auf einem Rundtisch mit 1.500 mm Durchmesser. (Fotos: ATA Kalip ve Plastik)
Die Maschine fertigt mit einem 1+1-fach-Werkzeug von ATA Kalip ve Plastik einen faltbaren Wäschekorb aus PP und TPE. Ein Wittmann Roboter Primus 148T entnimmt die Teile und legt sie auf ein Förderband ab.
Ein gemeinsamer Wittmann-Messestand
Alle Maschinen am Wittmann Messestand werden über eine zentrale Materialversorgung bedient und über eine zentrale Materialsteuerung geregelt. Wittmann informiert auf der K 2025 zu seinem MES Programm TEMI+, zur Energiemanagement-Software iMAGOxt und berät zur Reduzierung von Kosten. Ein Schwerpunkt ist zudem der Einsatz von KI im Service-Bereich anhand eines wissensbasierten Expertensystems für technische Anfragen und Trouble Shooting. AIM4Help wird als First-Level Support über ein Webportal zur Verfügung gestellt und bietet Hilfe bei Fragen zur Bedienung und Einstellung von Wittmann Geräten sowie Fehleranalyse.
Erstmals wird auf der K 2025 das Programm der Wittmann Gruppe auf einem gemeinsamen Stand präsentiert. Neben der neuen MacroPower wird auch eine standardisierte vollelektrische Spritzgießmaschine mit 1.000 kN ab der Messe angeboten. Weitere Messeschwerpunkte der Spritzgießtechnik von Wittmann Battenfeld sind u.a. die Verarbeitung von Flüssigsilikon, das Mikrospritzgießen und das Umspritzen mit einer Vertikalanlage. Am VDMA-Forum The Power of Plastics auf dem Freigelände beteiligt sich der Maschinenbauer mit zwei weiteren Exponaten.
Schlagwörter
