02.10.2025
Zahoransky

KI-unterstützte Produktion von Spritzen

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Spritzen aus COC/COP prozesssicher und wirtschaftlich produzieren, mit einem neuen Werkzeugkonzept die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten garantieren und den Platzbedarf für die Bürstenfertigung reduzieren – das sind die Schwerpunkte des Formen- und Anlagenbauers auf der K 2025.

Im Mittelpunkt des Messeauftritts von Zahoransky, Todtnau-Geschwend, am eigenen Stand steht die Produktionsanlage Prima Z syringe im neuen Medical Design als eine All-in-One-Lösung für die prozesssichere, wirtschaftliche Herstellung von Kunststoffspritzen aus COC/COP. Am Stand des Partners Netstal feiert das Werkzeugkonzept Z.Sonic turn Premiere. Es erschließt signifikante Zykluszeitverkürzungen und eine hohe Präzision für die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten. Die bislang kompakteste und flexibelste Einzelstopfmaschine für die industrielle Zahnbürstenfertigung Z.Orca 18 komplettiert den Messeauftritt.

Die schlüsselfertige Produktionsanlage Prima Z syringe im neuen Medical Design ist mit einem 4-fach-Werkzeug ausgestattet und auf die wirtschaftliche Fertigung von Staked Needle Syringes (Fertigspritzen) aus Kunststoff zugeschnitten, eignet sich jedoch ebenso für Luer- und Luer-Lock-Spritzen. COC- und COP-basierte Werkstoffe bieten dabei klare Vorteile: Sie erleichtern die Abfüllung und Lagerung sensibler Pharmazeutika, verringern das Bruchrisiko und verlängern die Haltbarkeit empfindlicher Medikamente dank ihrer Barriereeigenschaften. Dies ist insbesondere bei Pre-Filled Syringes (PFS) der Fall, da etwa die Nadel vor dem Umspritzen flexibler positioniert werden kann und nicht eingeschmolzen oder eingeklebt wird. Das Ergebnis: mehr Prozesssicherheit und geringerer Aufwand bei Transport, Lagerung und Handhabung.

Prima Z syringe im neuen Medical Design: Eine schlüsselfertige Produktionsanlage mit 4-fach-Werkzeug, abgestimmt auf die wirtschaftliche Fertigung von Staked Needle Syringes aus Kunststoff bzw. Luer- und Luer-Lock-Spritzen. (Foto: Zahoransky)

Prima Z syringe im neuen Medical Design: Eine schlüsselfertige Produktionsanlage mit 4-fach-Werkzeug, abgestimmt auf die wirtschaftliche Fertigung von Staked Needle Syringes aus Kunststoff bzw. Luer- und Luer-Lock-Spritzen. (Foto: Zahoransky)

Mit ihrem durchgängigen Automatisierungskonzept erzielt die Prima Z syringe einen hohen Output bei gleichbleibend hoher Produktqualität und geringem Bedienaufwand. Ein weiterer Effizienzturbo der Anlage sind zwei Tools des Zahoransky-Partners plus 10 GmbH: Das KI-Tool Hopper reduziert durch situative Parametervorschläge auf Basis hochauflösender Live-Prozessdaten den Ausschuss, verkürzt Anlaufzeiten und macht validierte Spritzgießprozesse transparenter. Shannon hingegen erleichtert die Arbeit des Bedienpersonals an der Anlage, indem die KI bei Stopps und Störungen situative Handlungsempfehlungen liefert. Beides können die Besucher am Messestand live erleben.

Kunststoff statt Glas: Staked Needle Syringes aus COC/COP und umspritzte Kanülen. (Foto: Zahoransky)

Kunststoff statt Glas: Staked Needle Syringes aus COC/COP und umspritzte Kanülen. (Foto: Zahoransky)

Mit Z.Sonic turn präsentiert Zahoransky auf der K 2025 erstmals sein neu entwickeltes Werkzeugkonzept für die Großserienproduktion von Pen- und Autoinjektor-Komponenten. Getrieben durch die steigende Nachfrage nach GLP-1-basierten Medikamenten zur Gewichtsreduktion, wächst der Bedarf an wiederverwendbaren und Einweg-Pen-Injektoren rasant. Viele bestehende Werkzeuglösungen stammen jedoch noch aus den 2.000er-Jahren und sind somit nicht mehr auf dem aktuellen Stand der Technik. Bei Z.Sonic turn ist die Werkzeugarchitektur auf die hohen Anforderungen der Medizintechnik abgestimmt. Die Kavitätenanordnung und Auslagerung der Restkühlzeit aus dem Werkzeug reduziert die Zykluszeiten um bis zu 30 % – bei geringem Platz- und Energiebedarf. Dies steigert den Output und senkt die Stückkosten. Zu sehen ist das Konzept am Stand von Netstal: 15-D24.

Bei der neuen Einzelstopfmaschine für die industrielle Zahnbürstenproduktion Z.Orca 18 hat Zahoransky die Flexibilität und die Kompaktheit weiter gesteigert. (Foto: Zahoransky)

Bei der neuen Einzelstopfmaschine für die industrielle Zahnbürstenproduktion Z.Orca 18 hat Zahoransky die Flexibilität und die Kompaktheit weiter gesteigert. (Foto: Zahoransky)

Mit Z.Orca 18 hat Zahoransky seine nach eigenen Angaben bisher kompakteste und zugleich vielseitigste Einzelstopfmaschine entwickelt. Konzipiert für Fertigungsumgebungen mit begrenztem Platzangebot, kombiniert sie Flexibilität mit hoher Leistung. Auf einer Grundfläche von nur 4,77 m² produziert die Maschine bis zu 30 Zahnbürsten pro Minute – bei speziellen Designs mit weniger Bohrungen, wie Kinderzahnbürsten mit Doppelspannung, sogar bis zu 60 Stück. Die robuste Bauweise sorgt für geringe Vibrationen, leisen Betrieb und eine Maschinenverfügbarkeit von bis zu 98 %. Mit bis zu acht frei wählbaren Endbearbeitungsstationen lassen sich unterschiedliche Bürstendesigns und Dekorationen realisieren – bis hin zu individuellen Bildprägungen wie Logos oder Maskottchen-Motiven.

www.zahoransky.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 1
Stand: C97

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!