Der Elektrolyseurhersteller Stargate Hydrogen aus Estland verwendet jetzt das Polysulfon Ultrason S der BASF für Rahmen, die in den Stacks alkalischer Wasserelektrolyseure eingesetzt werden. Das belastbare Polymer ersetzt dort Metall und trägt so zur Gewichtsreduzierung bei.
Das PSU Ultrason S der BASF, Ludwigshafen, kann Metall wie Nickel ersetzen, weil es auch unter rauen alkalischen Bedingungen eine hohe Temperatur- und Chemikalienbeständigkeit zeigt. Das ermöglicht deutlich leichtere Stacks. Aufgrund seiner Druckfestigkeit hält der Hochleistungsthermoplast außerdem hohen Belastungen stand. Da Ultrason im Spritzgießen verarbeitet wird, bietet es eine größere Designflexibilität und eine einfachere Funktionsintegration als Metall. Die Stapel der Stellar-Serie sind für eine lange Lebensdauer ausgelegt, unterstützen eine zuverlässige Wasserstoffproduktion und verringern Ausfallzeiten und Wartungsaufwand. Diese Langlebigkeit erhöht die Wirtschaftlichkeit der Produktion von grünem Wasserstoff.
Alkalische Elektrolyse (AWE) ist die robusteste Form der Elektrolyse und hat sich für die Herstellung von Wasserstoff aus Wasser bewährt. „Stargate Hydrogen stellt Elektrolyseur-Stacks her, die Wasserstoffproduzenten eine sehr flexible und einfach skalierbare Technik bieten“, sagt Marko Virkebau, Vorstandsvorsitzender von Stargate Hydrogen. „Das Ultrason von BASF für die Rahmen in unserer Stellar-Elektrolyseur-Serie kombiniert geringes Gewicht mit herausragender Leistung und hilft uns so, den Wirkungsgrad zu verbessern und die Kosten von alkalischen Elektrolyseuren zu senken.“

Durch den Spezialkunststoff PSU Ultrason sind die Rahmen in den AWE-Stacks von Stargate Hydrogen groß, robust und langlebig. (Foto: Stargate Hydrogen/BASF)
Das zum Patent angemeldete Design der Stellar-Stapel von Stargate Hydrogen umfasst Rahmen mit einem Durchmesser von 85 cm. Dank des Spezialkunststoffs sind die Rahmen groß, robust und langlebig, besonders bei höheren Betriebstemperaturen und längeren Einsatzzeiten. Er hält den hohen Kräften in AWE-Systemen stand und zeigt eine gute hydrolytische Stabilität. Aufgrund seiner stabilen mechanischen Eigenschaften eignet sich Ultrason für aktuelle (90 °C) und zukünftige (>100 °C) Elektrolyseure.
Die BASF bietet ein maßgeschneidertes Ultrason-Portfolio an, um die spezifischen Anforderungen von verschiedenen Techniken wie AWE, Protonenaustauschmembran- (PEM) und Anionenaustauschmembran-Elektrolyse (AEM) zu erfüllen. Das Portfolio für Elektrolyseur-Bauteile wie Rahmen, Dichtungen und Separatormembranen umfasst verschiedene Polyarylethersulfone (PSU, PESU, PPSU) und wird ergänzt durch die Anwendungsexpertise der BASF sowie die technische Unterstützung vor Ort.




