01.10.2025
Lehmann & Voss & Co.

Metallersatz mit Rezyklatanteil

Beitrag teilen:
Lesedauer: 2 Minuten.

Im Rahmen der K 2025 präsentiert Lehvoss sein Hochleistungs-Kunststoff-Portfolio, das mit Luvotech eco um auf recycelten Kunststoffen basierende Materialien für den Metallersatz ergänzt wurde.

Der Geschäftsbereich Compounds von Lehvoss, Hamburg, stellt in Düsseldorf neueste Anwendungen aus der Praxis, die die Leistungsfähigkeit der verwendeten Luvocom- und Luvotech-eco-Typen demonstrieren, in den Mittelpunkt.

Humanoide Roboter und fortschrittliche Exoskelette sind schnell wachsende Anwendungen, die die Arbeitswelt maßgeblich beeinflussen werden. An einem modernen Exoskelett zeigt Lehvoss seine Kompetenz im Bereich struktureller und tribologisch maßgeschneiderter Materialien. Die Bauteile bestehen aus Metallersatzwerkstoffen und tribologisch modifizierten Kunststoffen. Einige der Werkstoffe basieren darüber hinaus auf industriellen Rezyklaten.

Ein weiteres Messe-Highlight sind autonome Drohnen, deren Bauteile maßgeblich aus Lehvoss-Compounds gefertigt wurden. Diese drohnenspezifischen Materialien verdeutlichen die Vielseitigkeit und Prozesssicherheit der Werkstoffe im Bereich Leichtbau und funktionaler Integration. Ergänzt wird der Messestand durch weitere funktionale Bauteile aus Luvotech-eco-Typen, die in unterschiedlichsten Branchen zum Einsatz kommen.

Compounds der Marke Luvocom werden anwendungsspezifisch entwickelt und finden bspw. Anwendung in anspruchsvollen Industrien wie Automobil, Luft- und Raumfahrt, Elektronik oder Medizintechnik. Unter der Marke Luvotech finden sich Standardprodukte, wie PA-66-/PPA-GF, CF-Compounds oder LCP-Compounds. Mit unterschiedlichen Rezyklatanteilen sind PA 6, PA 66, PBT, PC/ABS, PPS-GF, LCP und PEEK-Alternativen unter der Marke Luvotech eco verfügbar. Neben Alternativen für marktübliche Langfaserthermoplaste (LFT), z. B. auf Basis PA 66, PA 66/6 und PA 66-6I/X, bietet Lehvoss weitere technisch anspruchsvolle LFT-Compounds, z. B. auf Basis PA 410 und PA 11 an.

Interessante Anwendungen warten am Lehvoss-Stand auf die Messebesucher. (Foto: Lehvoss)

Interessante Anwendungen warten am Lehvoss-Stand auf die Messebesucher. (Foto: Lehvoss)

Bisher hat der 3D-Druck in der industriellen Serienfertigung kaum eine Rolle gespielt. Lehvoss hat mit OEMs eine Auswahl an Materialien getroffen, die technisch an die Teilefertigung in 3D-Druckfarmen angepasst sind und dafür zertifiziert wurden. Damit können im 3D-Druck nun Aufträge in Stückzahlen bis 250.000 bearbeitet werden.

www.lehvoss.de

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 8a
Stand: G33

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!