Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Mit „Frittenfett-PP“ zum Tape-Sandwich-Strukturbauteil
Ein Motorradsitzbankboden, produziert im neuen Tape-Sandwich-Verfahren, war eine Weltpremiere, die die beiden Entwicklungspartner Engel und KTM Technologies anlässlich der „Engel Mobility Days 2023“ am Mittwoch in Linz vorstellten. Das neue Verfahren vereint eine höhere Steifigkeit bei einem kompakteren Bauteildesign und niedrigerem Gewicht mit einer hohen Kosteneffizienz in der Herstellung. Die neue Composite-Technologie kann über die Entwicklungspartner auch bei anderen Unternehmen zur Anwendung kommen.

Leichtbauteile mit Gasinnendrucktechnologie
Beim Airmould-Verfahren wird Stickstoff in die mit Schmelze teilweise oder vollständig gefüllte Formkavität injiziert, was eine innere Hohlraumstruktur schafft. So lassen sich Leichtbauteile mit kurzer Zykluszeit und gleichzeitig hochwertigen Oberflächen erzeugen.

Energieberatung und weitere Maßnahmen senken Kosten
Vor dem Hintergrund enormen Preissteigerungen bei Energie hat der Maschinenhersteller im März 2023 den „Action Plan: Energy“ ins Leben gerufen. Basis sind individuelle Energieberatungen inklusive Energiemessungen bei Kunden vor Ort. Mit konkreten Möglichkeiten lassen sich der Energiebedarf im gesamten Produktionsprozess optimieren und damit die Kosten in der Spritzgießfertigung deutlich senken.

Effektivere Werkzeugtemperierung durch Simulation
Auf der Moulding Expo zeigt der Softwarehersteller die simulationsgestützte Auslegung von Temperiersystemen mit Sigmasoft. In Zusammenarbeit mit H&B Electronic wird die konventionelle mit der konturnahen Kühlung verglichen. Und es werden optimierte Kühlkanäle aus dem Metall-3D-Drucker präsentiert.

KI-gestützte Farbmischung im Spritzgießen
Das Kunststoff-Zentrum in Leipzig präsentiert auf der Kuteno aktuelle Projekte der Forschungsschwerpunkte „Digitalisierung/KI“ und „Nachhaltigkeit“. Die KI-Unterstützung beim Spritzgießen sowie die Senkung des CO2-Fußabdrucks in der Kunststoffverarbeitung werden anhand von Beispielen dargestellt.

Vereinfachte Schieberinstallation
Einen Schieber mit schwimmendem Einsatz, der sich sowohl horizontal als auch vertikal frei bewegen kann, präsentiert der spanische Normalienhersteller Cumsa auf der Kuteno. Dieser benötigt nur einen einfachen seitlichen Konus, um sich selbst in der Formposition zu zentrieren.

Vollautomatische Montage von Kunststoffeimern
Der IML- und Automatisierungsspezialist hat mit Beck Bailer ein flexibles System für die Montage von Metallgriffen an industrielle Kunststoffeimer mit einem Durchmesser von 175 bis 380 mm entwickelt. Es arbeitet selbständig und kann dank eigener Steuerung autonom eingesetzt werden.