Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Saubere Temperierkreisläufe ohne Umweltbelastung
Das Unternehmen stellt auf der Kuteno das speziell an die Kunststoffverarbeitung angepasste Reinigungsverfahren comprex ToolClean vor. Dieses entfaltet seine Wirksamkeit auch in den Hauptkühlkreisläufen und arbeitet ausschließlich mechanisch mit Luft und Wasser.

Flexibler Technologie-Mix für vielfältige Temperiersysteme
Der Thermodynamik-Spezialist verfügt mit den integrierten Leistungen des Technologie-Dienstleisters iQtemp über ein Kompetenzspektrum, das nahezu die gesamte Breite der Temperiertechnik umfasst, und positioniert sich damit zunehmend als Hightech-Partner für den Werkzeugbau.

Tonnenschwere Werkzeugabgüsse in kurzer Zeit
Die Gießerei realisiert kurzfristig Aluminium-Werkzeuge für die Herstellung großformatiger Kunststoffteile. Maximal drei Wochen benötigt das Unternehmen beispielweise für die Herstellung konturnah temperierter Tiefzieh-, Vakuumguss-, Blasform- oder Schäumwerkzeuge.

Flexible Technik für Kabelcompounds
Der Maschinenbauer zeigt auf der heute beginnenden wire in Düsseldorf, dass sich u. a. der ZSK-Doppelschneckenextruder und das zweistufige Compoundiersystem Kombiplast KP für die Herstellung hochwertiger Kabelcompounds wie HFFR, XLPE, Silan-vernetzbares PE oder PVC eignen.

Neue Technik für Recycling-Forschung
Eine Doppelschnecken-Extrusionsanlage von Leistritz ist kürzlich am Fachgebiet Kunststofftechnik der Technischen Universität Ilmenau in Betrieb gegangen. Sie wird zur Aufbereitung und Funktionalisierung sowie für das Recycling und Upcycling von Kunststoffen eingesetzt.

Hilfe zur Selbsthilfe
Die neueste Version des MoldGuide verspricht die Reduzierung des Aufwandes für Kundendienst-Einsätze. Der Dienstleister stellt seine digitale Plattform im Mai auf der Kuteno vor. Neue E-Learning-Kurse unterstützen Unternehmen zudem auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft.

Additiver Leichtbau für treffsicheren Wintersport
Das Unternehmen realisiert hochkomplexe Kunststoffschäfte für die Biathlon-Sportgewehre von J.G. Anschütz mittels selektiven Lasersinterns. Das Verfahren ermöglicht, mechanisch-funktionelle Faktoren mit Aspekten der Individualisierung wirtschaftlich unter einen Hut zu bringen.

Mit Nadelverschluss für direkte Seitenanspritzung
Kurz nach der Weltpremiere auf der NPE Anfang Mai präsentiert das Unternehmen seine neue Düse pro Edge VG auch auf der Kuteno. Pluspunkte der Nadelverschlussversion sind u. a. Wartungsfreundlichkeit, Anschnittqualität und Flexibilität in der Anwendung.