Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

Prozessoptimierungen und PCR in der Serie sparen Treibhausgas-Emissionen ein
Der Kunststoffverarbeiter stellt eine ressourcenschonendere und klimaschützende Gestaltung von Kunststoffprodukten ins Zentrum des Messeauftritts. Dazu zählt nicht nur der Einsatz von Rezyklaten. Serienprodukte veranschaulichen Einsparpotenziale.

Geschäumtes Bauteil mit partieller IML-Dekorierung
Das physikalische Schaumspritzgießen bietet vielfältige Möglichkeiten, um den CO2-Fußabdruck durch Einsparungen bei Material und Energie zu reduzieren. Dass dies auch bei anspruchsvollen Sichtteilen gelingt, zeigt der Maschinenbauer anhand eines Ablagetischs für Lkw und Nutzfahrzeuge.

Konnektivität und vollständige Prozessüberwachung
Frigel treibt die Vernetzung von Maschine und Peripherie voran. Neben weiterentwickelten Steuerungslösungen wurden auch die Einzonen- und Zweizonen-Temperiergeräte fit für die Konnektivität zur hauseigenen Mind-Plattform oder anderen Industrie-4.0-Architekturen gemacht.

Elektrischer Nachfolger mit feiner abgestuften Spritzaggregatgrößen
Premiere feiert die elektrische Baureihe EcoPower B8X, die sich im Vergleich zum Vorgängermodell durch mehr Energieeffizienz, eine erweiterte Palette an Spritzaggregaten und höhere Präzision aufgrund eines neuartigen Antriebssystems auszeichnet.

Schnüffeln mit elektronischer Nase
Piovan stellt neben bekannten Systemen zum Fördern, Mischen und Dosieren mit Odor Minder auch eine elektronische Nase vor, die eine sofortige Bewertung ermöglicht, wie wirksam die Entfernung von unerwünschten schlechten Gerüchen aus dem behandelten Granulat gewesen ist.

Auswechselbare Nadelverschlussvorkammer
Mehr als 1.000 Düsenvarianten im Programm ermöglichen zahlreiche Anwendungen, von der Anspritzung auf Unterverteiler bis zur High-End-Nadelverschlusslösung. Eine große Auswahl an Düsenlängen bei Verteiler- und Einzeldüsen bietet viel Freiheit bei der Formkonstruktion.

Mit Tecnomagnete weiterentwickeltes Magnetspannsystem
Der Spezialist für schnelle Werkzeugwechsel präsentiert ein neues Magnetspannsystem, das aus der seit einem Jahr bestehenden Kooperation mit Tecnomagnete entstanden ist. Neben neuen Funktionen wurde auch das Herstellungsverfahren für die magnetische Aufspannplatte neu definiert.

Koordinatenmessgerät misst auf kleinstem Raum
Das robustes CNC-Koordinatenmessgerät (KMG) Deltron benötigt eine geringe Stellfläche. Es kann eigenständig agieren oder nahtlos in Fertigungszellen eingebettet werden. Es verfügt über hohe Messpräzision und Wiederholbarkeit sowie eine benutzerfreundliche Software.

IML zur Funktionsintegration in der Medizintechnik
Während IML bei Verpackungsprodukten Standard ist, wird das Verfahren in der Medizinbranche noch kaum angewandt. Am Beispiel gelabelter Zentrifugenröhrchen wird erstmals eine innovative IML-Anwendung mit Mehrwert für die Pharmaindustrie und Medizintechnik gezeigt.