19.09.2025
Wittmann Battenfeld

Mikrospritzguss mit 3D-Druck-Werkzeug

Beitrag teilen:
Lesedauer: 4 Minuten.

Der österreichische Maschinenbauer produziert mit seiner Mikrospritzgießmaschine ein feinstrukturiertes Lab-on-a-Chip in hochpräzisen 3D-gedruckten Werkzeugeinsätzen. Ein weiteres Exponat der K 2025 ist eine Vertikalmaschine, die eine Naturfasermatte umspritzt.

Wittmann Battenfeld, Kottingbrunn (Österreich), präsentiert auf der K 2025 die vollelektrische MicroPower für den Spritzguss von Kleinst- und Mikroteilen. Sie ist so gestaltet, dass der Einspritzkolben bis zur Trennebene des Werkzeugs gelangt. Dieses spezielle Design reduziert das Massepolster. Die Angussstange entfällt, so dass Material eingespart wird. Die Druckübertragung wird über einen kurzen Fließweg im Anguss erzielt, Wiederholgenauigkeit und Prozessstabilität werden erhöht. Die Herstellung von Kleinst- und Mikroteilen erfolgt mit der MicroPower nahezu abfallfrei.

Das Messeexponat MicroPower 15/10 ist mit dem neuen, für diese Maschine konzipierten Wittmann Roboter W9VS2 ausgestattet und fertigt ein Lab-on-a-Chip aus transparentem PP. Die Produktion erfolgt in 3D-gedruckten 2fach-Werkzeugeinsätzen von NanoVoxel, die in einen Werkzeuggrundkasten von Ernst Wittner integriert sind. Eine Besonderheit des 18 x 8 x 3 mm großen Bauteils sind die Strukturen im Bereich von 0,04 x 0,04 x 0,1 mm, wobei Eckenradien von bis zu 0,005 mm realisiert werden.

Bei der MicroPower 15/10 gelangt der Einspritzkolben bis zur Trennebene des Werkzeugs. Damit gelingt eine nahezu abfallfreie Herstellung von Kleinst- und Mikroteilen. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Bei der MicroPower 15/10 gelangt der Einspritzkolben bis zur Trennebene des Werkzeugs. Damit gelingt eine nahezu abfallfreie Herstellung von Kleinst- und Mikroteilen. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Eine Vertikalmaschine der VPower Reihe ist Teil einer Fertigungszelle für das Umspritzen. In einem Kooperationsprojekt mit Leonhard Kurz, Frimo und Polyvlies wird ein dekoriertes Strukturbauteil aus einem naturfaserbasierten Material (NFPP) hergestellt. Zum Einsatz kommt eine VPower 160/525 R 1600 mit einer Automatisierungsanlage von Wittmann Deutschland. Die im Vorfeld mit einer Dekorfolie kombinierte Naturfasermatte wird vom Wittmann Roboter mit einem Greifer aus der Bereitstellung aufgenommen, in die Maschine eingelegt und mit einer Kontur umspritzt. Das fertige Teil wird vom Roboter entnommen und in einer Station gewendet. Danach transportiert der Roboter das Fertigteil zur Bedruckungsstation. Hier wird ein QR-Code mit weiterführenden Informationen zur Anwendung und den Partnern aufgebracht. In der Prüfstation wird mit einer Kamera die Maßgenauigkeit der Umspritzung geprüft. Danach wird das Fertigteil auf ein Förderband abgelegt.

Für das Lab-on-a-Chip fertigte NanoVoxel 3D-gedruckte 2fach-Werkzeugeinsätze, mit denen Eckenradien von bis zu 0,005 mm realisiert werden. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Für das Lab-on-a-Chip fertigte NanoVoxel 3D-gedruckte 2fach-Werkzeugeinsätze, mit denen Eckenradien von bis zu 0,005 mm realisiert werden. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Die Maschinen der VPower Reihe basieren auf einem 2-Holm-Rundtisch-Konzept. Durch den Verzicht auf den Mittelholm sind sie gut zugänglich. Die großzügig dimensionierten Rundtische besitzen eine 2-Holm- Portalschließeinheit mit zwei außenliegenden Fahrzylindern für schnelles Öffnen und Schließen. Zudem sind die Rundtische mit servoelektrischen Antrieben für kurze Drehzeiten und präzise Positionierbarkeit ausgestattet.

Die Maschinen der VPower Reihe basieren auf einem 2-Holm-Rundtisch-Konzept. Durch den Verzicht auf den Mittelholm sind sie gut zugänglich. Im Bild eine VPower 160, wie sie auf der K 2025 in einer Fertigungszelle gezeigt wird. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Die Maschinen der VPower Reihe basieren auf einem 2-Holm-Rundtisch-Konzept. Durch den Verzicht auf den Mittelholm sind sie gut zugänglich. Im Bild eine VPower 160, wie sie auf der K 2025 in einer Fertigungszelle gezeigt wird. (Foto: Wittmann Battenfeld)

Erstmals wird auf der K 2025 das Programm der Wittmann Gruppe auf einem gemeinsamen Stand präsentiert. Neben dem Mikrospritzgießen und der Vertikalspritzgieß-Fertigungszelle gibt es weitere Messeschwerpunkte: u.a. eine neue kompakte Zweiplattenmaschine MacroPower, eine neue standardisierte vollelektrische 1.000-kN-Spritzgießmaschine sowie die Verarbeitung von Flüssigsilikon. Am VDMA-Forum The Power of Plastics auf dem Freigelände beteiligt sich der Maschinenbauer mit zwei weiteren Exponaten.

www.wittmann-group.com

Schlagwörter

K Logo 2025
K 2025
Halle: 15
Stand: D22

Nie wieder
etwas verpassen.

Aktuelle Technologie-News, meinungsstarke Blog-Beiträge und Produkt-Neuheiten sichern Ihren Informationsvorsprung. Exklusive Editorale der beiden Chefredakteure Markus Lüling (K-PROFI) und Christian Preiser (KI) runden das Angebot ab.

Anrede
Bitte Anrede auswählen!
Bitte Vorname angeben!
Bitte Nachnamen angeben!
Bitte E-Mail Adresse angeben!