Aktuelle Technologie-News aus der Kunststoffindustrie

IML zur Funktionsintegration in der Medizintechnik
Während IML bei Verpackungsprodukten Standard ist, wird das Verfahren in der Medizinbranche noch kaum angewandt. Am Beispiel gelabelter Zentrifugenröhrchen wird erstmals eine innovative IML-Anwendung mit Mehrwert für die Pharmaindustrie und Medizintechnik gezeigt.

Live-Materialtests und präzise Rohr- und Schlauchmessungen
Der Fakuma-Auftritt von Sikora, Bremen, steht im Zeichen des Mottos „Ideen, Leidenschaft, Zukunft“, welches zum 50-jährigen Jubiläum entwickelt wurde. Die vorgestellten Anlagen unterstützen die Qualitätskontrolle von Granulaten sowie bei der Rohr- und Schlauchherstellung.

Neuer Markenauftritt vereint Modernisierung und Tradition
Kurz vor der Fakuma präsentiert sich der Schweizer Spritzgießmaschinenbauer mit einem neuen Markenauftritt. Die Werte führend, verlässlich und wertschöpfend bilden den Kern der Unternehmensmarke, der mit einem zeitgemäßen Corporate Design nach außen getragen werden soll.

Nachhaltige Kühlanlagen und energieeffiziente Temperiertechnik
Die zahlreichen Produktneuheiten von Technotrans sind nicht nur statisch, sondern auch in zahlreichen Live-Anwendungen am eigenen Messestand und bei Partnern zu sehen, darunter beispielsweise bei Dr. Boy, Reinhardt Technik und bei KraussMaffei.

Bearbeitung selbstschmierender technischer Kunststoffe
Die Bearbeitung von Kunststoffen und Verbundmaterialien erfordert ein spezielles Produktsortiment: Plattenaufteilsägen, CNC-Bearbeitungszentren, Wasserstrahlschneidsystemen, Schleif- und Thermoformmaschinen, erfüllen die hohen Anforderungen der Kunststoffbearbeitung.

CNC-Bearbeitung trifft additive Fertigung
Für die Konstruktion von Spritzgießformen mit Materialkombinationen eignet sich das unverkäufliche Bearbeitungszentrum MPA 42. Es handelt sich um ein stark modifiziertes 5-Achs-Bearbeitungszentrum vom Typ C 42 U, kombiniert mit dem additiven Verfahren MPA – Metall-Pulver-Auftrag.

Ausbau hybrider Alternativen schreitet voran
Nachdem im Frühjahr anlässlich „100 Jahre Familienunternehmen Hehl“ mit dem Jubiläums-Allrounder 470 H der Startschuss fiel, erfolgt mit den Baugrößen 520 und 570 der nächste Schritt. Optimierte Energiebilanz und reduzierte Zykluszeiten zeichnen die neuen hybriden Maschinen aus.